Eine fabelwesenhafte Musik. Eine Begegnung mit dem Ensemblestück „Vampyrotheone“ von Olga Neuwirth, in: Musik & Bildung, 2014, Heft 4, S. 30-37. Kreative Prozesse betreuen. Silke Egeler-Wittmann im Gespräch mit Matthias Handschick, in: Musik & Bildung, 2014, Heft 4, S. 60-61. Produktive Methoden im Test. Zum Stellenwert und zur Attraktivität kreativer Arbeitsformen im schulischen Musikunterricht. Silke Egeler-Wittmann im Gespräch mit Matthias Handschick & Daniel Fiedler, in: Musik & Bildung, 2014, Heft 2, S. 48-51. Kreativität und Renitenz. Ein empirischer Essay (gemeinsam mit Daniel Fiedler), in: Brunner, Georg / Fröhlich, Michael: Impulse zur Musikdidaktik. Festschrift für Mechtild Fuchs, Innsbruck 2014, S. 359-380. Künstlerische Freiheit pädagogisch anleiten? Überlegungen zum Problem der Betreuung individueller und kollektiver schöpferischer Prozesse im Musikunterricht sowie zum didaktischen Potenzial offener Wahrnehmungssituationen, in: Schwarzbauer, Michaela / Hinterberger, Julia (Hrsg.): Individuum Collectivum. Dokumentation eines Projekts des Forschungsprogramms „Sparkling Science“ (= Musikpädagogische Forschung Österreich, Sonderband 3), Wien 2014, S. 297-309. Produktive Methoden im Test. Zum Stellenwert und zur Attraktivität produktiver Methoden im Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen (gemeinsam mit Daniel Fiedler), Freiburg 2014, elektronische Ressource: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de: bsz:frei129-opus-4409. Gleichberechtigte Lösungsansätze? Dorothea Ruthemeiers Untersuchungen zu Wolfgang Rihm und Mathias Spahlinger, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik 139, November 2013, S. 86-87. Die zwölf Schwäne. Ein Märchenmusical für die Klassen 5/6 (gemeinsam mit Silke Egeler-Wittmann), Mainz 2013. Zur Nützlichkeit der Gestalttheorie für die Vermittlung Neuer Musik, in: Neue Musik vermitteln. Ästhetische und methodische Fragestellungen, hrsg. von Hans Schneider, Hildesheim 2012, S. 49-65. „Topusti“ oder „Die Ideen gegen den Spieltrieb verteidigen“, in: Neue Musik vermitteln. Ästhetische und methodische Fragestellungen, hrsg. von Hans Schneider, Hildesheim 2012, S. 106-114. Klangskulpturen. SchülerInnen konzipieren und präsentieren eine Klang-Ausstellung nach John Cages „Sculptures musicales“, in: Musik & Bildung, hrsg. von Hans Bäßler und Ortwin Nimczik, Heft 3 / 2012, S. 30-33. Visionen und Realitäten - Schüler-Kompositionsprojekte zwischen Kunstanspruch und Klischeeproduktion. Eine kritische Reflexion des Schüler-Kompositionsprojekts „SWR- Klangvisionen“ mit Helmut Lachenmann, Sylvain Cambreling und den SWR- Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, in: neues hören und sehen … und vermitteln. Pädagogische Modelle und Reflexionen zur Neuen Musik, hrsg. von Michael Dartsch, Sigrid Konrad und Christian Rolle, Regensburg 2012,S. 115-131. „Schön schrill“ - Warum zeitgenössische Musik bei Jugendlichen so gut ankommt. Ein Gespräch über das Pilotprojekt zu dem Schüler-Kompositionsprojekt „Klangvisionen“ des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg mit Helmut Lachenmann, Hans Schneider und Matthias Handschick, Moderation: Carsten Umlauf, in: neues hören und sehen … und vermitteln. Pädagogische Modelle und Reflexionen zur Neuen Musik, hrsg. von Michael Dartsch, Sigrid Konrad und Christian Rolle, Regensburg 2012, S. 183-196. As Time Goes By. Komponieren mit Zeit und Bewegung. Workshop Neue Musik, in: Musik & Bildung, April-Juni 2011, S. 66-70. Jugend komponiert Baden-Württemberg - Entwicklung ästhetischen Bewusstseins?, in: Komponieren mit Schülern - Konzepte, Förderung, Ausbildung, hrsg. von Philipp Vandré und Benjamin Lang, Regensburg 2011, S. 133-140. Sprichworte – Sprechwörter. Komponieren mit Klang und Bedeutung von Worten und Wörtern. Workshop Neue Musik, in: Musik & Bildung, Heft 1 / 2011, S. 72-76. Neue Musik und moderne Architektur. Anregungen zur Entwicklung ästhetischer Kategorien für den fächerverbindenden Unterricht, in: Hiekel, Jörn Peter (Hrsg.): Neue Musik und andere Künste (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 50), Mainz 2010, S. 174-194.
matthias.handschick@web.de
Prof. Dr. Matthias Handschick Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik / Prorektor für Studium und Forschung Hochschule für Musik Saar Bismarckstraße 1 66111 Saarbrücken
Impressum Impressum
St. Arnualer Markt 1a 66119 Saarbrücken matthias.handschick@web.de
Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung